Qualitätsmanagement
Die In Salvo Außerklinische Intensivpflege GmbH unterliegt der regelmäßigen Qualitätskontrolle des MDK. Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung ist der sozialmedizinische Beratungs- und Begutachtungsdienst der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung.
Wir bieten ein höchstes Maß an Qualität durch externes und internes Controlling, Reflektion, neuesten medizin- und pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen und ein durch das QM-Team, speziell für die außerklinische Intensivpflege entwickeltes, Dokumentationssystem.
In der Einzelversorgung und in der Wohngemeinschaft wird die hohe Qualität des fachlich und sozial kompetenten Pflegeteams ständig optimiert. Regelmäßige inner- und außerbetriebliche Fort- und Weiterbildungen der Mitarbeiter, Transparenz in allen Abläufen sowie eine genauestens dokumentierte Qualitätssicherung sind für uns von oberster Priorität.
Um die hohen Ansprüche an unsere Mitarbeiter und unsere Pflegeabläufe zu gewährleisten, werden in regelmäßigen Abständen Teambesprechungen, Fallbesprechungen und Pflegevisiten durchgeführt. Eine genaue Durchleuchtung und Optimierung der Arbeitsabläufe und der Anforderungen an Qualitätsprozesse durch den QM-Zirkel sorgen für dauerhafte pflegerisch hochqualitative Versorgung aller Patienten.
Das Pflegemodell von Monika Krohwinkel
Die examinierte Hebamme, Krankenschwester, Pflege- und Erziehungswissenschaftlerin veröffentlichte erstmals im Jahre 1984 ihr konzeptionelles Modell der Aktivitäten, Beziehungen und existenziellen Erfahrungen des Lebens (ABEDL). 1991 wurde dieses Modell einer Studie unterzogen, welche zugleich die erste von einer Pflegenden durchgeführte wissenschaftliche Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit in Deutschland war.
Krohwinkels Modell zeigt die Bedeutung der "Fördernden Prozesspflege" auf, bei der die individuelle Lebensgeschichte, die Lebenssituation sowie die Förderung und Fähigkeit des Menschen im Zentrum stehen. Der Bereich existenzieller Erfahrungen ist für Patienten/innen in der außerklinischen Intensivpflege von entscheidender Bedeutung, da sie durch einschneidende und unerwartete Ereignisse aus ihrem gewohnten Leben gerissen werden.
Die vier Schlüsselkonzepte
- Mensch
- Umgebung
- Gesundheit und Krankheit
- Pflege
Mit "Mensch" sind sowohl die Patienten/innen, die Bewohner/innen als auch die Pflegekraft gemeint. Krohwinkel sieht den Menschen als "einheitliches, integrales Ganzes, das mehr und anders ist als die Summe seiner Teile. Jeder Mensch ist fähig, sich zu entwickeln, zu wachsen und sich selbst zu verwirklichen. Er kann entscheiden, handeln und verantworten. Für das pflegerische Handeln bedeutet dies, dass die Patienten/innen mit ihren individuellen Bedürfnissen im Mittelpunkt der pflegerischen Entscheidungen stehen und in diese mit einbezogen werden (ggf. durch Interessensvertreter oder Angehörige).
Die "Umgebung" ist in der ganzheitlichen Sicht der wesentlichste äußere Faktor für Leben, Gesundheit und Wohlbefinden. Mensch und Umgebung sind offene, sich wechselseitig beeinflussende Systeme. Zur Umgebung zählen neben allen Lebewesen auch "ökologische, physikalische, materielle und gesellschaftliche Faktoren". Bedeutung für unser pflegerisches Handeln: die Umgebung prägt den Menschen und der Mensch prägt die Umgebung. Dieses Umfeld kann Sicherheit, Geborgenheit, Stimulation und Wertschätzung vermitteln. Die Pflegekräfte, Angehörige und Freunde können hierbei ein Milieu schaffen, das dem Wohlbefinden des Patienten allergrößte Rechnung trägt.
"Krankheit und Gesundheit" sind "dynamische Prozesse", die sich den Pflegenden als Fähigkeiten (Ressourcen) und Defizite (Probleme) zeigen. Krohwinkel identifiziert Wohlbefinden und Unabhängigkeit als subjektiv empfundene Teile der Gesundheit. Für uns bedeutet dies, den Patienten/in oder Bewohner/in mit seinen individuellen Fähigkeiten und Defiziten wahrzunehmen und darauf aufbauend das pflegerische Handeln individuell zu planen.
Die "Pflege" selbst stellt den Menschen in seiner Einzigartigkeit in den Mittelpunkt. Die Pflegekraft hat die Aufgabe, den Menschen in seinem Streben nach Unabhängigkeit zu fördern. Dabei spielt Wertschätzung und Respekt gegenüber den Wünschen und Gewohnheiten des Gepflegten eine große Rolle. Fördernde Prozesspflege hat somit das Ziel, den betroffenen Menschen zu ermutigen seine Fähigkeiten weiter zu erhalten und wieder zu entdecken.
Die In Salvo Mitarbeiter/innen arbeiten mit diesem Pflegeverständnis und binden gezielt die Fähigkeiten, Ressourcen, Gewohnheiten und Wünsche der Patienten/innen in den täglichen Pflege- und Betreuungsprozess mit ein.
Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung
Telefon: 0861/ 90 97 6 700
Medizinproduktebeauftragter
Bei der In Salvo Außerklinische Intensivpflege GmbH ist seit dem 01.01.2017 die Position des Medizinproduktebeauftragten durch folgende Person/en besetzt:
von Kralik Daniel
Email: mpg@insalvo-intensivpflege.de